Menu

Siebdruck auf Metall: Tipps für hochwertige Metallbeschriftungen

Werbewirksame Folierungen von Pkws, Lkws, Flotten, Anhänger und vieles mehr

Siebdruck auf Metall ist eine Drucktechnik, die die Tür zu einer breiten Palette von Anwendungen im industriellen Umfeld öffnet. Dieser spezialisierte Druckprozess hat sich als äußerst vielseitig erwiesen, wenn es darum geht, hochwertige und langlebige Metallbeschriftungen herzustellen.

Der Siebdruck auf Metall ist ein präzises Druckverfahren, das durch das Siebdruckgewebe hindurch Farbe auf metallische Oberflächen überträgt. Zunächst wird eine Schablone des gewünschten Motivs auf einem Sieb erstellt. Dieses Sieb wird dann über die Metalloberfläche platziert, und die Farbe wird mithilfe eines Rakels gleichmäßig über das Sieb auf das Metall gedrückt.

Die Farbe dringt durch das Sieb und erzeugt dadurch die Beschriftung auf dem Metall. Anschließend durchläuft das bedruckte Metall eine Trocknungs- und Aushärtungsphase, um die Langlebigkeit des Drucks zu gewährleisten.

Dieser Prozess ermöglicht eine präzise, haltbare und qualitativ hochwertige Beschriftung auf Metall. Auch für besonders robuste Anwendungen in der Industrie.

Auswahl der passenden Farben für einen beständigen Metalldruck

Die Auswahl der passenden Farben ist ein entscheidender Schritt beim Metalldruck und beeinflusst maßgeblich die Qualität und Brillanz der Druckergebnisse.

Zunächst ist die Reflexionsfähigkeit des Metalls zu beachten. Metallflächen können das Licht stark reflektieren, wodurch die Farben weniger intensiv wirken könnten. Hier bieten sich hochdeckende Farben an, die eine hohe Farbintensität auch auf reflektierenden Oberflächen gewährleisten.

Des Weiteren spielt die Kompatibilität der Farben mit dem Metall eine entscheidende Rolle. Verschiedene Metallarten können unterschiedliche chemische Eigenschaften haben, die Einfluss auf die Haftung und Beständigkeit der Farben haben können. Es ist ratsam, spezielle Farben zu wählen, die für das Bedrucken von Metall optimiert sind.

Außerdem sollten die Farben den Anforderungen der Druckanwendung entsprechen. Wenn beispielsweise Metallteile im Außenbereich verwendet werden, ist eine hohe UV-Beständigkeit der Farben von Bedeutung, um ein Verblassen und Abblättern der Drucke zu verhindern.

Farbintensität und Deckkraft: Tipps für strahlende Druckergebnisse auf Metall

Die Farbintensität und Deckkraft sind entscheidende Faktoren, um lebendige Druckergebnisse auf Metall zu erzielen.

Vorteile des Siebdrucks auf Metall

Für eine breite Palette industrieller Anwendungen ist der Siebdruck die geeignete Technik, um Metall zu bedrucken.

Vorbehandlung des Metalls für Siebdruckbedruckung

Bevor das Metall für den Siebdruck vorbereitet wird, ist eine gründliche Vorbehandlung notwendig.

Die Oberfläche muss von jeglichem Schmutz, Rost oder Fettrückständen befreit werden. Dazu zählen Prozesse wie Entfetten, Reinigen und die Vorbehandlung mit einem Primer, um eine saubere Oberfläche zu gewährleisten. Dies bereitet das Metall optimal auf die nachfolgende Behandlung vor.

Die Nachbehandlung beim Siebdruck auf Metall umfasst den Einsatz spezieller Trocknungs- und Aushärtungstechniken, die die Farben oder Tinten auf dem Metall fixieren. Hierbei sind genaue Kenntnisse der Materialien und des Druckprozesses unerlässlich, um eine hohe Haftfestigkeit und eine beständige Bedruckung sicherzustellen.

Außerdem kann eine abschließende Versiegelung oder Beschichtung aufgetragen werden, um die Beständigkeit und Haltbarkeit der Drucke weiter zu erhöhen.

Vorbehandlung des Metalls für Siebdruckbedruckung

Bevor das Metall für den Siebdruck vorbereitet wird, ist eine gründliche Vorbehandlung notwendig.

Die Oberfläche muss von jeglichem Schmutz, Rost oder Fettrückständen befreit werden. Dazu zählen Prozesse wie Entfetten, Reinigen und die Vorbehandlung mit einem Primer, um eine saubere Oberfläche zu gewährleisten. Dies bereitet das Metall optimal auf die nachfolgende Behandlung vor.

Die Nachbehandlung beim Siebdruck auf Metall umfasst den Einsatz spezieller Trocknungs- und Aushärtungstechniken, die die Farben oder Tinten auf dem Metall fixieren. Hierbei sind genaue Kenntnisse der Materialien und des Druckprozesses unerlässlich, um eine hohe Haftfestigkeit und eine beständige Bedruckung sicherzustellen.

Außerdem kann eine abschließende Versiegelung oder Beschichtung aufgetragen werden, um die Beständigkeit und Haltbarkeit der Drucke weiter zu erhöhen.

Wir beraten Sie gerne!

Wir beraten Sie gerne!

Dennys Figura

Staatl. geprüfter Techniker
Leitung Produktion.

Ich wünsche einen Rückruf

Ihr Spezialist für Laserbeschriftungen und Bedruckungen technischer Teile.

Seit 2011 ein starker Partner der Industrie

Bei der Lohnbeschriftung liefern Sie die Teile an und wir beschriften diese präzise und auf qualitativ höchstem Niveau. Mit unserer Fachkompetenz, langjähriger Erfahrung sowie dem Einsatz unterschiedlichster Beschriftungstechniken wie LaserbeschriftungUV-LED DirektdruckTampondruckSiebdruck, Digitaldruck oder Untereloxaldruck ermöglichen wir die dauerhafte Beschriftung Ihrer Werkstücke.

Objektbedruckungen

Wir bedrucken Ihre Bauteile aus Kunststoff, Metall, Glas und Holz in Lohnarbeit.

Laserbeschriftungen

Dauerhafte und widerstandsfähige Laserbeschriftungen in Lohnarbeit vom Prototyp bis zum Serienbauteil.

Folierungen

Maschinenbeschriftungen, Fahrzeugbeschriftungen, Fensterfolierungen und mehr. Vom Design bis zum fertigen Produkt.

Das könnte Sie auch interessieren

Seit 2011 ein starker Partner der Industrie

Das Jahr 2021 markiert für Produkte Beschriften einen Meilenstein, den wir gerne mit Ihnen teilen möchten. Die Sparte Produkte Beschriften, die bisher eine Sparte der MURR GmbH war, wird ab dem 01. März 2021 mit dem Inhaber Benjamin Völlinger als eigenständiges Unternehmen weitergeführt.
Für den medizinischen Bereich und andere Branchen wie Automotive, Maschinenbau, Werkzeugbau und Industrie besteht häufig die Notwendigkeit, Metall bedrucken zu lassen – beispielsweise mit einem Barcode oder einem Firmenlogo.
Anlassbeschriften ist, technisch ausgedrückt, das Erzeugen von Anlassfarben durch eine Oxidschicht. Die entsteht zwischen der Metalloberfläche und dem sie umgebenden Sauerstoff als Reaktion auf eine hohe Temperatur im dreistelligen Celsiusbereich.